- Ende
- Enden\1.Strecke,Weg-,Teilstück.Beispielsweise:dasisteinganzesEnde=dasisteinziemlichweiterWeg;einEndeWurst=einStückWurst(nichtdasEndstück).VomSchlußstückweiterentwickeltzumallgemeinenBegriff»Stück«.14.Jh.\2.dasEndevomLied=dieunausbleiblicheFolge;derüblicheAusgangeinerSache.MeintdasEndevomVolkslied,wodieBegebenheitmeistenseinentraurigenAbschlußfindet.1500ff.\3.amEndederWelt=amäußerstenEndederStadt,desLandeso.ä.NachdemVolksglaubenhatdieWelteinräumlichesEnde,nämlichda,»wodieWeltmitBretternvernageltist«.1800ff.\4.anallenEnden=überall.1900ff.\5.EndederFahnenstange!:Ausruf,wenneinVorhabenundurchführbaristo.ä.SchlußstückeinessogenanntenIdiotenwitzes:EinIdiotklettertedieFahnenstangehinaufundbefestigteanderSpitzeeinSchildmitderAufschrift:»EndederFahnenstange!«.1950ff.\6.EndederSendung!=Schluß!aus!DemWortschatzderRundfunk-undFernsehansagerentnom-————men.1960ff.\7.EndederStange!=bishierherundnichtweiter!Verkürztaus
⇨Ende5.1955ff,jug. \8.breitesEnde=dickesGesäß.1945ff.\9.dickesEnde=a)Knüppel;Tau-EndezumZüchtigen.1900ff.–h)Hauptschwierigkeit;schlimmerAusgangeinerSache.HergenommenentwedervonderRute,derenGriffdickeristalsdieSpitze,odervonderumgedrehtenPeitsche,mitderderKutscherdenstörrischenoderfaulenGaulschlägt.1500ff.–c)Schulzeugnis.1900ff.–d)Gesäß.1945ff.\10.dreckigesEnde=After.Sold1939ff.\11.dürresEnde=sehrmagerePerson.1900ff.\12.hinteresEnde=Gesäß.1920ff.\13.langesEnde=a)großwüchsigerMensch.19.Jh.–b)erigierterPenis.1910ff.\14.rückwärtigesEnde=Gesäß.1920ff.\15.schmerzlichesEnde=Tau-Ende(mitdemgeprügeltwird).Seemannsspr.1900ff.\16.davonhateinerdasEndeabgeschnitten=dashörtnichtmehrauf.HumorvolleVorstellung:wenndasEndeabgeschnittenist,istdieSacheohneEnde.————1850ff.\17.daslangeEndeeinhängen(reinhängen)=koitieren.⇨Ende13b.1910ff. \18.nimmdochmaldasdickeEnde!:RataneinenBillardspielernachmehrerenFehlstößen.1900ff.\19.daistdasEndevonweg(vonab;vonfort;verloren)=dasistohneEnde,istüberallesMaßhinaus.⇨Ende16.1850ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.